Futuristisch, elegant, anmutig – der Rottweiler Testturm

Schon als ich das allererste Mal den Testturm Rottweil  (für Infos  bitte draufklicken) aus der Ferne sah auf einer Rückfahrt vom Bodensee Richtung Heimat, wusste ich, dass ich auf diesem Turm einmal stehen und hinunterschauen wollte.  Leider saß ich in einem Bus und konnte meinen Wunsch nicht sofort realisieren. Auf der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands darf man einen einmaligen Panoramablick auf die Schwäbische Alb, den Schwarzwald und bei guter Sicht bis in die Alpen rechnen.  So viel Glück hatten wir nicht, aber der Begeisterung tat das keinen Abbruch. Am 4 .März 2022 schien zwar die Sonne vom fast wolkenlosen Himmel, aber es war leicht diesig.

Alle Fotos habe ich mit meinem Smartphone gemacht.  Meine Kamera hatte ich leider daheim vergessen, aber wenn ihr tolle Fotos sehen wollt, könnt ihr einfach den obigen Link anklicken.

Was für ein imposanter Anblick.  Für einen Testturm sieht dieser Turm ganz schön elegant und futuristisch aus.  Ein echter Hingucker aus der Ferne und auch direkt von Rottweil aus zu sehen.

Fotoquelle: TK Infoprospek

 

 Zahlen und Fakten:

  • Baufortschritt 3,6 Meter pro Tag – dreimal schneller als eine Bambuspflanze bei perfekten Bedingungen wachsen kann.

  • 30.000 Kubikmeter Aushub

  • Fläche 10.000 Quadratmeter = 50 Tennisfelder

  • 26 Stockwerke mit 10 Meter Abstand – in einem Gebäude wären das 75 Stockwerke

  • Um die Kraft des Windes auszugleichen wurde ein Pendel mit 240 Tonnen eingebaut

  • 1390 Treppenstufen

  • Panoramaaufzug mit 8 Metern pro Sekunde = 30 Sekunden, um auf die 232 Meter hohe Aussichtsplattform zu gelangen

  • 17.000 Quadratmeter Hülle aus PTFE beschichtetetem Glasfasergewebe helfen die Kräfte des Windes umzuleiten und Schwankungen zu reduzieren.

Wollt ihr mehr wissen?  Dann fahrt einfach mal hin.  Freitag, Samstag oder Sonntag dürfen Besucher die Aufzüge benutzen, die sonst nur Tests dienen.  Ticketpreis 9 Euro.  Können auch online vorab gebucht und bezahlt werden.

Leider dürfen derzeit immer nur vier Personen im Aufzug mitfahren. Deshalb entstehen Wartezeiten.  Wir haben aber festgestellt, dass am Freitag um die Mittagszeit herum gar nichts mehr los war.  Wir waren früher am Morgen dort und mussten ca. 45 Minuten warten.  Es gibt genügend Parkplätze direkt am Turm. Während der kurzen Zeit bis zur Spitze kann man hinausschauen aus dem gläsernen Aufzug in die Landschaft und hinunter bis zum Neckartalradweg.  Oben angekommen erwartet die Besucher ein Raum mit vielen Informationen und eine total verglaste Aussichtsplattform.  Erstaunlicherweise habe ich keine Höhenangst wie ich nun feststellen konnte.

Also wie dieses Foto zustande gekommen ist, weiß ich beim besten Willen nicht?  Kann mir das einer mal erklären?

Wenn man schon mal in Rottweil ist, sollte ein Bummel durch die wunderschöne Altstadt der ältesten Stadt Baden-Württembergs nicht fehlen.  Die alten Häuser sind wirklich wunderschön anzusehen und sehr gut erhalten und gepflegt.  Wer kennt ihn nicht, den Narrensprung von Rottweil.  Die alemannische Fastnacht hat hier eine lange Tradition.  Die klassischen Narrenfiguren der Rottweiler Fasnet sind Gschell, Biß, Fransenkleid, Schantle, Bennerrössle und Federahannes. Jedes Jahr gehen beim Rottweiler Narrensprung am „Fasnetsmontag“, mancherorts auch als Rosenmontag bekannt, Tausende Narren durch das Schwarze Tor „d` Stadt nab“, die Stadt hinunter.

Schwarzes Tor - bekannt für den Rottweiler Narrensprung

 

Prachtvolle alte Häuser,  reich verzierte Erker, Handwerkskunst und schöne alte Hauseingänge zeugen vom ehemaligen Reichtum der Stadt.  Die Geschichte reicht bis 73 n. Chr. zurück.

 

 

 

 

 

Alte Stadt, aber es herrscht ein quirliges Leben in den alten Mauern und wer sich den Testturm anschaut, sollte eine Stippvisite in Rottweil einplanen.  Von Stuttgart aus  – wo ihr unbedingt auch den Stuttgarter Fernsehturm besuchen solltet – sind es nur rund 70 km bis nach Rottweil und wer auf der A81 unterwegs ist Richtung Singen, der sollte sich die Zeit nehmen und die sich eine Fahrt im schnellsten Aufzug nicht entgehen lassen.  Außerdem gibt es einige weitere schöne Türme in Rottweil zu sehen.

Während ich hier schreibe und meine Fotos in meiner Galerie zusammensuche, erfahre ich von meinem Schwager, dass er und seine Frau positiv auf Corona getestet sind und eben rief mich meine Schwiegertochter an, dass sie und meine kleine Enkelin Frida ebenfalls positiv sind.   Was soll man dazu sagen?  Ich kenne niemand, der vorsichtiger ist und Abstand hält.  Das Virus wird uns irgendwann alle erwischen!  Und es wird uns  leider noch sehr lange erhalten bleiben.

Bleibt gesund und optimistisch!

 


6 Gedanken zu “Futuristisch, elegant, anmutig – der Rottweiler Testturm

  1. Danke für diesen interessanten Bericht. Als ich vorher gelesen habe, dass ein solcher Turm gebaut werden soll, hatte ich meine Bedenken, ob er sich mit der schönen Stadt Rottweil vertragen würde. Es ist ja schon ein Monstrum was da mitten in der Landschaft steht. Man sieht ihn schon von weitem. Durch seine Verkleidung sieht er wenigstens einigermaßen gefällig aus. Rottweil ist ein schönes Städtchen.
    Ich glaube auch, dass Corona jeden, trotz aller Vorsicht, einmal erwischt. Da kann man nur hoffen, dass man die Erkrankung einigermaßen leicht und gut übersteht. Ich teile deine Meinung, dass uns dieser Virus noch lange erhalten bleiben wird. Es wird uns nichts anderes übrig bleiben als damit zu leben.
    Liebe Grüße und einen schönen Abend
    Harald

    Gefällt 1 Person

  2. Was fuer ein Wunderwerk der Technik, dieser Turm! Ich bin mir aber gar nicht sicher, was mir besser gefaellt: dieser Turm oder die wunderbaren Haeuser in Rottweil. Danke fuer’s virtuelle Mitnehmen.
    Was das Bild angeht, zu dem Du fragst, wie es entstanden sein koennte: auf der Rueckfahrt von Kalifornien im vergangenen Jahr wollte ich an einer landschaftlich schoenen Stelle ein paar Bilder mit meinem Handy machen. Da ich aber im grellen Sonnenlicht nichts auf dem Bildschirm sehen konnte, habe ich nicht gemerkt, dass ich aus Versehen auf die zweite Kamera umgeschaltet hatte, und so habe ich dann 8 unmoegliche Selfies gemacht. Bloed, was?!
    Deinen Verwandten halte ich die Daumen, dass die Infektion nicht so schlimm wird und dass sie sie gut und schnell und ohne Langzeitfolgen ueberstehen. Ich glaubem wir werden Corona nie wieder los.

    Gefällt 1 Person

    1. Danke Pit. Ja, ich mache mir Sorgen, aber nicht zu große, denn wir sind alle 3fach, sogar 4fach geimpft. Frida wird erst ein Jahr alt. Sie hat nur Coronazeiten erlebt. Und wir werden damit immer leben müssen. LG Sigrid

      Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.