4 Flüsse-Radtour: Neckar, Murr, Bottwar und Schozach – BaWü – August 2020

Um diese schöne Tour zu fahren war eine kurze Anfahrt von rund 25 Kilometern mit dem Auto nötig, denn immer ab Haustüre starten geht irgendwann nicht mehr, wenn wir nicht immer dieselben Touren fahren wollen.  Ab jetzt erkunden wir die nähere und auch etwas weitere Umgebung bis rund 50 Kilomter.

Und so sah die Route aus:

Radtour 4 Flüsse

Startpunkt: Lauffen am Neckar – südlich von Heilbronn gelegen – und im Übrigen Geburtsort meiner Großmutter Berta, die zwar schon sehr lange nicht mehr lebt, die ich aber noch heute in liebevoller Erinnerung habe, da ich als kleines Kind und Mädchen viele Stunden mit ihr in ihrem großen Gemüsegarten verbracht und viel von ihr gelernt habe.

P1010012

Lauffen hat rund 10.000 Einwohner,  ist die zweitgrößte Weinbaugemeinde Württembergs und der Geburtsort des berühmten Dichters Friederich Hölderlin.Aber nicht nur dieser berühmte Dichter begegnete unterwegs.

Zunächst aber folgten wir dem Lauf des Neckars – vorbei am Kernkraftwerk Neckarwestheim, steilen Weinbergen und idyllischen Aussichten bis Besigheim.

Unsere Tour führte uns zunächst ins idyllische Städtchen Besigheim, wo wir eine Kaffee & Butterbrezel-Pause einlegten und das schöne Geburtshaus von J.C. Wölfle, einem Vorfahren von Barack Obama, bestaunten.

Ist zwar schon lange her, aber ein Sohn von J.C. Wölfle, der sich später in Wolfley umbenannte, ist mütterlicherseits der Urgroßvater von Barack Obama. Das dieser berühmte Präsident „schwäbische“ Wurzeln hat, hätte ich eigentlich nicht erwartet. Ob Barack Obama wohl gerne Wein trinkt und schon mal Württemberger Trollinger trocken probiert hat?

Mit Berühmtheiten am Neckar geht’s weiter, denn in Marbach am Neckar, wo  das Geburtsthaus von Friedrich Schiller steht.  Hier waren wir vor einiger Zeit schon einmal. Auch Marbach ist ein sehr hübsches Städtchen.

In Marbach verließen wir den Neckartalradweg und folgten dem kleinen Flüsschen Murr, später der Bottwar und zum Schluss noch der Schozach zurück nach Lauffen.

P1010004P1000846

Burg Beilstein ist schon von Weitem gut zu sehen und liegt sehr malerisch oberhalb von Beilstein.

P1010006

Direkt in Beilstein ist die Burg von einer anderen Seite zu sehen und die Weinberge sind ebenfalls gut zu erkennen.

P1010009

Nachdem wir in Lauffen unsere Räder wieder auf unseren Heckträger geladen hatten, war es bereits 17 Uhr und wir hatten nichts gegessen außer 3 Aprikosen und der morgendlichen Butterbrezel.  Uns hing der Magen in den Kniekehlen nach rund 65 Kilometer Radtour. Ein Glück, dass es hier überall Weinstuben mit einer gut sortierten Speisekarte gibt.  Kurz vor Zuhause kehrten wir deshalb in Frieder’s Weinstüble in Obersulm-Sülzbach ein.  Nach Obersulm radeln wir auch öfter zu Besenwirtschaften über die Weinberge ins Sulmtal.  Hin und zurück sind das immer so zwischen 30 und 40 Kilometer.

Dieser Blick war uns am Ende unserer Radtour nach einem etwas längeren Abschnitt bergauf  in die Weinberge gegönnt.  Segelschiffe auf dem Neckar bei Lauffen.  Was für ein schöner Anblick.  Da hat sich die Anstrengung wirklich gelohnt.

Segelschiff

Endlich zu Hause fehlte uns nur noch eine erfrischende Dusche und frische Klamotten.  Am Ende  einer Radtour heißt es immer:  Staub und Schweiß abspülen und die Brillen gründlich putzen.   Danach Beine hochlegen und sich freuen über eine unfallfreie, abwechslungsreiche Radtour in einer wunderschönen Landschaft, die direkt vor unserer Haustüre liegt. 


8 Gedanken zu “4 Flüsse-Radtour: Neckar, Murr, Bottwar und Schozach – BaWü – August 2020

  1. hier sieht man mal wieder wie schön es eigentlich bei uns ist ! Ganz tolle Aufnahmen von Marbach, dem Neckar und Besigheim. super Radtour und es gab viel zu sehen. Schönes Wochenende und Grüße an Egon

    Gefällt 1 Person

    1. Danke Manni, ich finde auch, dass es gar nicht schlimm ist, mal hier zu bleiben und genauso hab hatten wires auch vorgesehen. 2020 Urlaub in Deutschland 😀🌞🚴‍♀️

      Like

    1. Danke Pit – und dass Barack Obamas Vorfahren tatsächlich ganz hier in der Nähe geboren wurden und somit also echte Schwaben sind, das finde ich ganz großartig. Wusste ich nämlich wirklich nicht. Das Haus ist echt schön und ein echt Anziehungspunkt für Touristen.

      Gefällt 1 Person

      1. Gern geschehen, liebe Sigrid.
        Das mit Obamas schwaebischen Vorfahren wusste ich auch nicht. Hor man seinem Dialekt aber nicht mehr an! grins
        Ich mag alle diese Fachwerkhaeuser.

        Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.