Stadtfest und Mittelaltermarkt in Kirchberg an der Jagst

Die kleine Stadt Kirchberg an der Jagst liegt im Nordosten von Baden-Württemberg nahe der Grenze zu Bayern und eingebettet in eine grüne Naturlandschaft im Hohenloher Land.

Map

Obwohl Kirchberg nur ca. 4400 Einwohner hat, darf sich der Ort „Stadt“ nennen, denn im Jahr 1373 gab Kaiser Karl IV. in einer Urkunde dem Grafen Kraft IV. zu Hohenlohe die Erlaubnis, vor seiner Burg Kirchberg an der Jagst eine Stadt zu bauen und sie zu befestigen. Später, 1551, erhielt die Stadt zusätzlich das Recht, drei Jahrmärkte im Jahr abzuhalten. Jährlich am vierten Samstag im Februar findet eine Jungviehprämierung und seit 1986 eine Mostprämierung des NABU (Naturschutzbund) sowie ein Stadtfest mit Mittelaltermarkt statt.

DSC09755

Es gibt überall Mittelaltermärkte, aber dieser hier gefällt uns besonders gut. Andernorts herrscht manchmal ein regelrechtes Getümmel, hier geht es noch gemütlich zu, weil auch viel Platz zur Verfügung steht und es gibt wirklich viel zu sehen: Handwerkskunst, altes Handwerkszeug, Gaukler, Musikanten. Dazu eine große Auswahl an Leckereien und Ritterspiele, ein altes Karussell, Drehorgel- und Dudelsackspieler. Sie fehlen genauso wenig wie Marketenderinnen, Bogenschützen und andere fantasievoll gekleidete mittelalterliche Stadtbewohner 🙂

Ansicht1
Fotoquelle: http://www.kirchberg-jagst.de

DSC09760

DSC09761

DSC09762

DSC09763
Kennt ihr noch diese Gerätschaften? Ich kenne sie noch aus unserer Scheune, wo mein Großvater sein Werkzeug aufbewahrt hat.

DSC09769

DSC09771

DSC09775
Bei diesem Mittelaltermarkt gibt es viel Platz, so dass alle die gebotene Aufmerksamkeit erhalten.
Marketenderin
Marketenderin mit „Kundschaft“
Dieses „handbetriebene“ Karussell ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern macht den Kindern besonders viel Spaß
Ritterrüstungen
Die „Ritter“ sind leider nicht zu sehen, die Ritterspiele fanden erst um 16 Uhr statt. Die Gruppe war aus Tschechien angereist. Da haben wir leider was verpasst.

Sehr häufig in Kirchberg sieht man Holz-Fensterläden, die von „kleinen Römern“ gehalten werden. Das fiel uns schon beim letzten Besuch auf.

Auch sonst gibt es viel zu entdecken und dazu habe ich einen schönen Beitrag im Blog Reisefeder

Römer

gefunden. Dort sind sehr schöne Fotos zu sehen und das Flair, das Kirchberg ausstrahlt.

Wer einmal den Jagsttal-Radweg befährt, kommt automatisch an diesem schönen kleinen Städtle vorbei und sollte sich die Zeit nehmen, den Berg hinauf zu radeln und eine kleine Rast einlegen.

Es lohnt sich wirklich und nicht nur, weil es dort das erste zertifizierte Demeter-Heumilcheis gibt.

Heute hatten wir richtig viel Glück mit dem Wetter, denn unseren Kaffee konnten wir draußen in der Sonne sitzend vor einem Gasthaus genießen und dem fröhlichen Treiben zuschauen. Das ist doch schon mal was in diesem sonst regnerisch trüben und stürmischen Februar.

Bleibt gesund!

Herzlichst ☼Sigrid


4 Gedanken zu “Stadtfest und Mittelaltermarkt in Kirchberg an der Jagst

  1. Diese Mittelalterlichen Märkte mag ich eigentlich auch immer ! Hast hier ein schönes Städtchen gezeigt !
    Sehr orginell das Foto von dem Fensterladen ich bezeichne dies mal als das letzte !!!
    VG Manni

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.