Ein Tipp in einem Buch namens „Eskapaden in und um Stuttgart! bringt uns auf die Idee nach Murrhardt zu fahren. Dort wollten wir einen schönen, entspannten Spaziergang im SchwĂ€bisch-FrĂ€nkischen Wald in Murrhardt entlang des Hörschbachs machen bis zu den Hinteren WasserfĂ€llen. SpĂ€testens nach ein paar Hundert Metern war uns klar, dass dieser Pfad ĂŒber Stock und Stein, bzw. BaumstĂ€mme und Felsen, Baumwurzeln und durch den Bach dann doch eher eine richtig kleine Herausforderung werden wĂŒrde, zumal der Pfad oft steil bergauf und bergab verlĂ€uft. Nur zufĂ€llig hatte ich die Wanderstöcke mitgenommen und eine Flasche Wasser! Die Stöcke waren eine groĂe Hilfe an rutschigen, steilen Stellen. Wir haben wohl nicht genau nachgelesen, sonst hĂ€tten wir den breiteren „Bachweg“ oberhalb der Schlucht genommen, aber so war die kleine Wanderung eindeutig ein richtiges Naturerlebnis.
Aber nun mal von Anfang an:
Der Naturpark liegt nordöstlich von Stuttgart und sĂŒdlich von unserem Wohnort und ist sehr beliebt als Naherholungsgebiet. Das Zentrum ist Murrhardt und hier ist der Link dazu: Naturpark SFW
Wild romantisch ist sie – die Hörschbachschlucht. Ein schmaler, eng am Bach entlang verlaufender Pfad, fĂŒhrt von dem Vorderen Hörschbachfall zu den Hinteren HörschbachfĂ€llen. Dazwischen liegt eine abenteuerliche, spektakulĂ€re Wanderung durch ein grandioses, tief eingeschnittenes Bachtal hinweg ĂŒber Felsbrocken, durch den Bach ĂŒber Steine, kleine BaumstĂ€mme, HolzbrĂŒcken oder mit Wurzeln ĂŒbersĂ€te Pfade.
Hier sieht man den roten Pfad, den wir gegangen sind und oberhalb den weiĂ eingezeichneten Bachweg, der ebenfalls zu den Hinteren WasserfĂ€llen fĂŒhrt.
Zur Zeit sind die WasserfĂ€lle nur Rinnsale wegen der anhaltenden DĂŒrre im Sommer 2018. Wir werden diese Wanderung im Oktober wiederholen, falls der Wasserstand dann nicht zu hoch ist. Eine Ăberquerung ist dann nicht mehr möglich, jedenfalls nicht trockenen FuĂes.
Erst spÀter zu Hause suchen wir die Wanderung noch mal im Internet und finden das:
GeĂŒbte Wanderer, die eine kleine Herausforderung lieben, schĂ€tzen die naturnahen Wege der Hörschbachschlucht. Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert. Die schmalen Pfade sind auch jetzt im Sommer teilweise schlammig, nass und rutschig. Besonders ĂŒber die Wurzeln hinweg ist dann absolute Konzentration angesagt.
Auf diesen Wurzeln geht es anfangs bergauf und wir dachten, das wĂ€re die Ausnahme ….
FĂŒr die kurze Strecke von knapp 4 Kilometer hin und zurĂŒck haben wir sage und schreibe 2,5 Stunden benötigt, waren wir doch mehr am kraxeln und klettern. Wir haben aber auch oft angehalten und einfach nur die Natur genossen. So naturnahe Pfade sind selten, aber wunderschön. Nach Hause kamen wir also mit ziemlich schmutzigen Hosenbeinen, verdreckten Trekkingschuhen, aber einigen Fotos, allerdings keine von den wirklich steilen Stellen, denn da habe ich beide HĂ€nde zum Festhalten benötigt đ
Leider sind die WasserfÀlle zur Zeit nur Rinnsale, aber wenn es mal wieder richtig geregnet hat,
ist das ein schönes Naturschauspiel.
Ăberall herab gestĂŒrzte BĂ€ume, Felsbrocken im Bachbett. Wenn es hier regnet, dann wird der Bach nicht mehr so friedlich dahin flieĂen.
Ein kleines Wunder ist, dass ich wÀhrend der Wanderung keine Knieschmerzen bekommen habe, was mich unglaublich freut. Also nie aufgeben, dem Schmerz manchmal ignorieren und immer weiter machen. Nachts kommen die Schmerzen zwar manchmal, aber sind doch noch auszuhalten.
Und jetzt ist erst mal Pause auf meinem Blog. Wir starten unsere lange Wohnmobilreise in Richtung Westen – Ă la Bretagne – ĂŒber Paris! Schon jetzt habe ich Tickets fĂŒr den Eiffelturm am Montag 3.9. um genau 13 Uhr. Mal schauen, ob das klappt. Alles andere lassen wir auf uns zukommen.
Bleibt gesund!
Herzlichst âŒSigridâŒ
P.S. Mit Erstaunen stelle ich eben fest, dass dies mein 200. Beitrag ist seit 1. Juli 2015. Da kommt wohl doch einiges zusammen „rund ums wandern, radeln, reisen“ mit 60plus – Unglaublich!
Ja dann auch mal von mir GlĂŒckwunsch zum 200 Beitrag.
Schaut aber auch wirklich schön da aus, spricht mich auch an. Und das sogar mal mit einem geeigneten Fahrrad.
LikeLike
Eine schöne Wandertour und wieder ein kleiner Geheimtipp. Vielen Dank und schönen Urlaub. Gruss Wolfgang
LikeLike
Donc, comme toujours bien active. Joli reportage. Bonne soirĂ©e đ
LikeGefÀllt 1 Person
Also wie immer aktiv. Wenn nicht mit dem Rad dann zu Fuà ! Sehr gut ! Schade dass die WasserfÀlle nicht dem entsprechen was man sich vorgestellt hat. Ist aber oft so ! Da kommt dann die EntÀuschung auf !
ps: Gratulation zu 200 BeitrÀge ! Ich kenn das und bewege mich bei rund 320 BeitrÀge in fast der gleichen Zeit.
Und ganz zum Schluss nochmals viel SpaĂ bei der Frankreich Tour !!!!!
LikeGefÀllt 2 Personen
Danke dir und viel SpaĂ in Italien đ
LikeGefÀllt 1 Person
Hallo Sigrid,
da war es fuer uns in der Tallulah Gorge [https://wp.me/p4uPk8-1sU] doch einfacher, wenn auch sehr sehr schweisstreibend in der Hitze da. Schoen waere es bestimmt gewesen, wenn man dem Fluss dort haette folgen koennen, aber dann haette man an vielen Stellen wohl im Wasser dieses Flusses die Felsen runter rutschen muessen. Man konnte allerdings auch die Elaubnis erwerben, richtig die Felsen zum Fluss hinunter zu klettern. Das waere aber nun wirklich nichts fuer uns gewesen. Trotzdem: wir haben den tag genossen, ebenso wie Ihr den Eurigen.
Danke fuer’s Mitnehmen, liebe Gruesse, und eien gute Reise,
Pit
LikeGefÀllt 1 Person