Hammerschmiede Gröningen

Gröningen, wo liegt das denn?  An der A6 Richtung Nürnberg, Ausfahrt Satteldorf.  Die Hammerschmiede  ist eine Außenstelle vom Freilandmuseum Wackershofen

Wir wohnen in der Nähe – nur rund 50 Kilometer oder 40 Minuten Autofahrt entfernt – und hatten Lust auf einen kleinen Ausflug mit Besichtigung, Wanderung und Einkehr.

Unbenannt

Die Lage im Tal an der Gronach ist einmalig schön und die Schmiede sowie die historische Ölmühle funktionieren noch genau so gut wie früher.  Von 1804 bis 1948 wurden dort vor allem Gerätschaften und Werkzeuge für die Landwirtschaft geschmiedet mit purer Wasserkraft.  Eine Technik, die auch noch heute rundum überzeugt.

 

Ich wollte euch hier ein Video präsentieren, aber das funktioniert leider nicht bei meiner kostenlosen Version (vermute ich einfach mal so).  Vielleicht muss ich ja doch noch „aufrüsten“.

Einmal im Monat – immer am 1. Sonntag des Monats – findet ein Aktionstag statt . Hier erleben die Kinder – und natürlich auch deren Eltern – und andere Besucher hautnah  beeindruckende Handwerkskunst und faszinierende Technik in einer authentischen Umgebung.    Ja, sowas gibt’s nicht als App auf dem Smartphone! Das erlebt man nur live hier in der alten Hammerschmiede.

DSC06941
Werkzeug wohin man auch schaut
DSC06943
Der Schmied bei der Arbeit.  Er hat uns erlaubt Fotos zu machen!

DSC06942

Ein Wirtshaus gehört auch zum Ensemble im Tal rund um die Schmiede. Bei gutem Wetter isst man draußen in einem großen Biergarten .  Die Gerichte sind sehr schmackhaft, preisgünstig und groß 🙂  Wir haben die Hälfte unserer Portionen verpackt mit nach Hause genommen. So großzügig sind sie bemessen.

Für Kinder ist das Bächlein Gronau ein herrlicher Spielplatz und wer mag, kann wunderschöne, idyllische Rundwanderungen unternehmen.   Der Pfad führt mehrere Male direkt über Felsen im Wasser.  Ein tolles Erlebnis.

DSC06924

DSC06927DSC06929DSC06931DSC06934

Die Gronau – der Bach, der auch den Hammer der Schmiede antreibt – mündet hier in Gröningen in die Jagst.   Dort verläuft auch der Jagst-Trail und mehrere große Wanderwege, u.a. auch der Fernwanderweg E8,  Wer also von Irland nach Istanbul zu Fuß bewältigt, kann einen kleinen Abstecher zur Hammerschmiede unternehmen.  Schließlich kommt es da auf zwei Kilometer dann auch nicht mehr an. So weit nämlich liegt die Hammerschmiede entfernt vom Wanderweg.

Falls ihr zufällig mal in der Nähe seid, wenn wieder Aktionstag ist, dann „fahrt doch mal hin“.  Eine Oase der Ruhe erwartet euch!  Nur wenn der Schmied loslegt,  wird die Ruhe mal kurz unterbrochen 🙂  was aber in diesem Fall wirklich niemanden stört.

Ein schönes Pfingstwochenende wünsche ich Euch

☼ Sigrid ☼

P.S.   Im Moment arbeite ich daran, die neue Datenschutzverordnung „umzusetzen“. Einen Hinweis findest du bereits, wenn du kommentieren möchtest, worüber ich mich wie immer freue!

 

 

 

 

 


14 Gedanken zu “Hammerschmiede Gröningen

  1. Schöner Bericht Sigrid. So eine Schmiede ist schon ein heißes Erlebnis. In unserem Ort gab es vor Jahren noch eine bis halt der alte Schmied nicht mehr konnte und zwischenzeitlich auch verstarb. Nachfolge gab´s für diesen Traditionsberuf damals leider nicht. In Zeiten des Pferdesports scheint dieser Beruf ganz langsam wieder zu kommen. Schön wär´s ja und vor allem dann, wenn dieser auch davon leben kann. Gruss Wolfgang
    PS: Das Wirtshaus könnte mir auch gefallen 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Wolfgang,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, Schmied ist ein aussterbender Beruf, wenn es auch weiterhin Hufschmiede gibt. Das Fertigen von Werkzeug, Verzierungen durch Drehen im Schraubstock, Anbringen von Ösen auf dem Amboss, das ist schon eine Kunst, die wir bestaunen durften. Dabei habe ich dann auch vergessen zu fotografieren so interessant war das.
      Ja, das Wirtshaus bzw. dieser große Biergarten ist schön und idyllisch und halt alles noch irgendwie „wie früher“. Schön!
      Ich war die letzten Tage ein paar Tage im Schwarzwald (deshalb späte Antwort) und dann ständig mit dieser neuen Datenschutzerklärung zugange, wobei ich jetzt noch nicht weiß, ob alles so richtig ist oder ich „save“ bin. Ganz aufhören will ich nicht, aber die „Androhungen“ von Bußgeldern schrecken schon ganz schön ab.
      Liebe Grüße, Sigrid

      Like

      1. Danke! Wird dort auch noch geschmiedet.? Der Schmied hat vor unseren einen wunderschönen Schürhaken hergestellt sogar mit Verzierungen. Vor Staunen hab ich kein Foto gemacht. Ist schon beeindruckend, was der konnte.
        Er hat ihn einfach einem Kind geschenkt. Verkauft wird dort nichts, außer gutem Essen.
        Als Kind waren wir oft Richtung Alb unterwegs, aber ich bin sehr oft umgezogen und habe einfach auch vieles vergessen. Man lernt dafür viel Neues kennen. Anscheinend habe ich nicht alles abgespeichert 😯😢😰 Danke für die Gedächtnisstütze 👍😆

        Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.