Väterchen Frost ~~~

~~~ lässt auf sich warten –  und so mancher ist froh, wenn sich dieses Väterchen überhaupt nicht blicken lässt. Vor 2018 wird das wohl auch nichts mehr werden mit frostigen Nächten, denn für’s Wochenende ist ja wohl eher Dauerregen und Sturm angesagt und das prognostiziert auch mein „Goethe-Glas“. DSC06218 Vor zwei Tagen war noch gar nichts in der Tülle! Jetzt ist sie gefüllt bis obenhin.

Wir dürfen gespannt sein!

Apropos Frost:  Mitte letzter Woche erschien plötzlich und unerwartet die liebe Sonne am Winterhimmel bei 1° im Plusbereich und das heißt  für uns immer schnell die Walkingschuhe anziehen und raus an die frische Luft, rein in sonnige Weinberge.  Die haben die Tendenz an sonnigen Hängen 🙂 zu liegen und das kommt uns sehr entgegen.  Ganz schön anstrengend kann es trotzdem sein, wenn man so einen Hang komplett hoch und wieder herunter spaziert in flottem Tempo.   Da weiß man erst, was so ein Winzer und seine Helfer leisten bei der Pflege eines Weinbergs.

Frost ist auch in den nächsten Tagen nicht in Sicht.  Darauf hoffen aber viele Winzer, die ihre Trauben gut verpackt in hübschen blauen Röckchen an den Reben hängen lassen 🙂 um daraus einen Eiswein herstellen zu können.

DSC06185

Mindestens MINUS 7 Grad Celsius muss das Thermometer anzeigen, um die Trauben für Eiswein verwenden zu können.   Mehr Informationen s. folgenden Text:

Eiswein

Eiswein ist ein Prädikat für Qualitätswein. Eiswein ist ein edelsüßer Wein, für den am Rebstock gefrorene Trauben gelesen und gekeltert werden. Im Gegensatz zu anderen edelsüßen Weinen wie der Beerenauslese und der Trockenbeerenauslese müssen die Beeren für Eiswein vollständig gesund und dürfen nicht von Edelschimmel befallen sein. Die Trauben bleiben dann so lange am Rebstock bis eine Temperatur von mindestens minus 7 Grad Celsius herrscht. Oftmals ist das erst um den Jahreswechsel der Fall oder überhaupt nicht was ein nicht kalkulierbares Risiko für den Winzer darstellt und den Eiswein zu einer besonderen und seltenen Rarität macht. Erst bei solch starken Minustemperaturen gefriert der Wasseranteil des Traubensafts weitgehend, so dass sich Zucker, Säure und andere Inhaltsstoffe im Most konzentrieren. Das bedeutet, je niedriger die Temperaturen, desto höher ist das Mostgewicht. Gemessen wurden schon Moste mit über 250 Grad Oechsle. Für das Prädikat Eiswein ist ein Mostgewicht von 125 bis 159 Grad Oechsle identisch wie beim Prädikat Beerenauslese vorgeschrieben. Für die Eisweinbereitung werden hauptsächlich Weißweintrauben verwendet, besonders beliebt ist dafür in Deutschland der Riesling.

QuelleWeindotcom.de

Ich vermute mal, dass die „Verpackung“ dazu dient bzw. unbedingt notwendig ist, um hungrige Vogelscharen von den Trauben fern zu halten.   Sie wären im wahrsten Sinne des Wortes wohl ein „gefundenes Fressen“!  Falls dem nicht so ist, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.  Zudem müssen die Trauben sicher vollkommen unbeschadet sein für die gewünschte Verwendung.

DSC06179

DSC06177

DSC06184

DSC06182

Und was gab es sonst noch zu entdecken?

Ach ja, Ausblick von den Weinbergen in Richtung Neuenstein – 6 km östlich von Öhringen gelegen mit einem sehr schönen Schloss.  Darüber gibt’s irgendwann mal einen extra Beitrag!

DSC06190

Wein und Obst gehören zusammen hier in unserer Region und gedeihen häufig in unmittelbarer Nachbarschaft. Selbst ohne Laub gefallen mir die alten und neuen Obstbäume.  Hier eine neue Obstplantage:

DSC06204

Gleich daneben eine schöne, alte Streuobstwiese mit Bienenkästen und sehr alten Bäumen.

DSC06216

Die Bienen überwintern hier wohl bis die Wärme der Frühjahrssonne sie nach draußen und an die Blüten der Obstbäume lockt!

DSC06206

Neben der Sonne versuchte auch der Mond auf sich aufmerksam zu machen und er hatte Glück.   Ich habe ihn entdeckt!

DSC06208

Guter Halt!  Hier wächst der Befestigungsdraht mitten durch die Rebe.

DSC06209

Nun ist aber endgültig Schluss mit Beiträgen und auch Spaziergängen im Jahr 2017.  Morgen heißt es Vorbereitungen treffen für einen Kurztrip nach Bayern, München und Bad Tölz, Tegernsee,  wo wir auch die Korken knallen lassen wollen an Silvester.

Ob ihr nun den Silvesterabend besinnlich und ruhig im Familienkreis begeht oder mit einer wilden, lauten Party, zu Hause oder wie wir zusammen mit anderen Feierwütigen, allen wünsche ich für 2018 ♥  Glück und Gesundheit ♥

Herzlichst  ☼Sigrid☼


14 Gedanken zu “Väterchen Frost ~~~

  1. Da drück ich den Winzern mal ganz fest die Daumen, vielleicht wird´s ja doch noch was mit dem Eiswein. Auf jeden Fall sollte sich die Mühe der Winzer lohnen und es eine sehr gute Ernte geben, das wünsch ich denen auf jeden Fall. Liebe Grüße in die Weinanbaugegend.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, bis jetzt sieht’s nicht so aus als ob das noch was werden könnte bei dem Regen, der auf die Trauben pratzelt! Schlimm zur Zeit! Wir waren bei viel Regen am 30. in München, am 31. bei wolkenlosem Sonnenschein in Tölz und am Tegernsee und jetzt ist wieder alles grau in grau. Liebe Grüße

      Gefällt 1 Person

  2. Liebe Sigrid, danke für die Freundschaft, hiermit möchte ich mich vom alten Jahr verabschieden und dir und deinen Lieben ein gutes Jahr 2018 wünschen, Klaus.

    Gefällt 1 Person

  3. Hallo Sigrid,
    es koennte sein, dass es bei uns hier in diesem Jahr auch einmal wieder ein paar Tage Frost geben wird, mit (Nacht-)Temperaturen bis runter zu -8 Grad, aber Eiswein wird es hier nicht geben. Obwohl Texas Hill Country mittlerweile ein ziemliches Weinanbaugebiet geworden ist, kennt man den hier nicht. Ich vermute mal, weil es hier normalerweise eben nicht kalt genug wird, und zum Anderen auch, weil die fuer Eiswein geeigneten Rebsorten hier so gut wie gar nicht angebaut werden.
    Liebe Gruesse aus dem texanischen „Winter“, und einen guten Rutsch ins Neue Jahr,
    Pit

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Pit, danke für deine Kommentar. Ich weiß auch nicht, was das für eine Sorte ist. Sieht jedenfalls nach Rotwein aus, wobei ich immer dachte, dass Eiswein mit weißen Trauben gemacht wird, aber „Wein machen“ hat hier neuerdings einen ganz neuen Stellenwert und die jungen Winzer experimentieren auch viel. Habe selbst übrigens noch nie einen Eiswein gekauft, werde ich aber demnächst mal nachholen. Dir und Mary auch einen guten Rutsch und bis 2018! LG Sigrid

      Gefällt 1 Person

      1. Hallo Sigrid,
        ich habe gerade mal bei Wikipedia nachgeschaut. Da steht, dass Eiswein (vorwiegend) aus Vidal Blanc, Chenin Blanc und Riesling gewonnen wird. ch glaube, ich habe nur einmal in meinem Leben ein Flasche [eine kleine, genau gesagt – 0,375 Liter] gehabt. Mir war Eiswein zu teuer, um es genau zu sagen, und ausserdem haben mir so suesse Weine nie gelegen, ganz besonders nicht die Suesse eines Eisweins verbunden mit Riesling Geschmack.
        Mittlerweile bin ich auch auf einen ganz anderen Weingeschmack gekommen, und zwar im Wesentlichen auf trockene Rotweine. Da gibt es hier in unserer Gegend ganz fantastische. Manche kommen einem guten Bordeaux sehr hahe, und sind – jedenfalls fuer diese Qualitaet – nicht zu teuer. Weisswein [und der muss auch (sehr) trocken sein] trinke ich eigentlich nur – gut gekuehlt – im Sommer.
        Experimentieren tun die Winzer hierzulande auch. Nicht nur die Winzer uebrigens, sondern auch die Bierbrauer. Da werden meine Lieblingsgetraenke dan gut abgedeckt. 😀 Na ja, mein wirkliches Lieblingsgetraenk – Kaffee – muss importiert werden.
        Liebe Gruesse, Pit

        Gefällt 1 Person

      2. Mein „Laendervergleich“ zu (trockenen) Rotweinen: texanische sind etwas lieblicher als deutsche/franzoesische, und kalifornische sind deutlich suesser. Daher meine Vorliebe tuer texanische Rotweine, wenn es denn amerikanische sein sollen.

        Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.