Leipzig: Alte Schönheit in neuem Glanz

Zugegeben, Leipzig stand  nicht ganz oben auf unserer Wunschliste für „Städtereisen“, aber es war an der Zeit, meinem jüngeren Sohn, der seit Ende 2014 dort lebt, endlich einen Gegenbesuch abzustatten, zumal er bei jedem seiner Besuche von Leipzig nur so schwärmte.

Viele von uns wissen über Leipzig:

  • Messestadt, Deutsche Buchmesse
  • Zweitälteste Universitätsstadt Deutschlands – seit 1409
  • Sitz des Bundesverwaltungsgerichts (früher Reichsgericht)
  • J.W.v.Goethe, J.S. Bach haben hier gelebt, gewirkt und ihre Spuren hinterlassen
  • Richard Wagner wurde in Leipzig geboren
  • Der Chor der Thomaner ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt
  • Die Nikolaikirche  ist nicht nur die größte Kirche Leipzigs, sondern war auch Im Herbst 1989  zentraler Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR, die am 9.11.89 zum Mauerfall führte und zur Wiedervereinigung Deutschlands

Eine Ferienwohnung war schnell gefunden, ausführliche Informationen bekamen wir von Leipzig Tourismus.  Nun galt es nur noch den Wettergott davon zu überzeugen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort die Wolken beiseite zu schieben und uns vier Tage sonniges Wetter zu schicken  😊

Wir wohnten nur 10 Gehminuten vom Zentrum entfernt, direkt am Ring rund um die Altstadt,  aber trotzdem vollkommen ruhig in einem Innenhofhaus. Vom Balkon aus sahen wir  das imposante Gebäude des „Bundesverwaltungsgerichtes“ und erhaschten  außerdem einen Blick auf den größten Kirchenbau seit der Wende in Ostdeutschland – der  Propstei-Kirche. Vom 25. bis 29. Mai findet dort in Kürze der 100. Katholikentag statt. Auf dem Weg ins Zentrum kamen wir jedesmal am pompösen „Neuen Rathaus“  vorbei, das eher einer Burg gleicht und ich vermute fast,  das  größte Rathaus-Gebäude in ganz Deutschlands ist.

06-DSC01218
Die neue Propstei-Kirche und im Hintergrund das pompöse Leipziger „Neue Rathaus“
8-Leipzig Architektur
Bundesverwaltungsgericht

Ankunft bei ungetrübtem Sonnenschein und nach Einzug in unser vorübergehendes Leipzig-Domizil in der 7.  Etage (mit Aufzug) starteten wir anschließend  sofort einen spontanen ersten Stadtbummel – mit meinem Sohn als Lotsen –  zu einem der vielen Restaurants, denn Hunger hatten wir schließlich auch. Am 30.4. fand das große Open-Air-Konzert Leipzig zeigt Courage  auf dem großen Marktplatz statt.  Eine politische Demonstration gegen Rassismus und Rechtsextremismus mit vielen bekannten Künstlern mit organisiert u.a.  von Sebastian Krumbiegel, dem bekannten Sänger der PRINZEN.

Am Sonntag lockte uns die Sonne zum Völkerschlachtdenkmal das umgeben ist von einer großzügigen Parkanlage und im Schatten einer schönen Lindenallee umrundet, besichtigt und innen über eine schmale Treppe bestiegen werden kann. Das Denkmal ist den mehr als 120 000 gefallenen Soldaten der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813 gewidmet. Es ist 91 Meter hoch und wurde aus 300 000 Tonnen scherem sächsischen Granitporphyr erbaut.

Mit Klick aufs Foto vergrößert sich die Ansicht!

Am Montag nach einer ausführlichen Stadtbesichtigung und -rundfahrt mit einer kompetenten Stadtführerin, die uns sehr viele interessante Dinge über Leipzig erzählte, konnten wir dann selbst einmal  live mit erleben, welcher Aufwand seitens der Stadt und Polizei betrieben werden muss, wenn „Legida“  zur Demonstration aufruft,  denn gleichzeitig gehen dann auch die Leute von „Anti-Legida“  auf die Straße.  Straßensperrungen,  Absperrungen mit Gittern, Polizei all überall.   Wie wir später gelesen haben, waren es wohl nur rund 300 Legida-Anhänger, etwa doppelt so viele Gegendemonstranten und außer einer Sitzblockade verlief alles friedlich.

Vier Tage hatten wir also Zeit,   die Stadt zu entdecken und auf uns wirken zu lassen. Das sind unsere Eindrücke:

  • Hervorragend ausgebaute Radwege –  teilweise  mit Ampeln in Radler-Augenhöhe und auch eigener Ampelschaltung an besonders viel befahrenen Straßen
  • Fahrradparkplätze entlang fast aller Straßen mit Edelstahlbügeln zum Anschließen der Räder.  Es gibt viel mehr Radparkplätze als Autoparkplätze – sehr um Leidwesen der Bewohner innerhalb des Rings, die nur gegen Bezahlung Dauerparkplätze in den Tiefgaragen finden.  Dagegen ist es eine Freude RadfahrerIn in Leipzig zu sein.
  • Komplett autofreie Innenstadt 😃
  • Das Straßenbild wird von jungen Menschen geprägt, darunter sehr, sehr viele mit Kinderwagen!  Leipzig boomt!
  • Pulsierendes Leben mit ständig neuen Veranstaltungen in der charmanten Innenstadt
  • Viele große Plätze, die sehr schön angelegt sind, meistens mit Brunnen.
  • Wunderschöne Häuser aus der Gründerzeit mit aufwändigen Fassaden, die in neuem Glanz erstrahlen und fast alle kern saniert wurden. Aber auch  einfache Wohnblocks wurden saniert, Wände und Balkone mit einem frischen Anstrich versehen, weshalb die ganze Stadt ausgesprochen hell und  „freundlich“ daherkommt.

Marktplatz-Panorama

11-DSC01283

Galeriefotos zum Vergrößern anklicken:

  • Parks, Grünflächen, Alleen, Grün wohin man schaut.  Zum Stadtgebiet gehört sogar ein Auenwald mit insgesamt 2500 ha, wovon aber nicht die gesamte Fläche zum Leipziger Stadtgebiet gehört.  Vom Zentrum aus ist es möglich über einen „grünen Korridor“ bis ins 25 km entfernte Leipziger Neuseenland zu radeln!
1-DSC01264
Lindenalleen gibt es überall in Leipzig
19-DSC01314
Die „Weiße Elster“ fließt durch Leipzig

Wer mit Kindern unterwegs ist oder gerne in Tierparks geht, dem sei der  Zoo Leipzig ans Herz gelegt. Er gehört mit zu den schönsten Anlagen in ganz Europa und präsentiert 850 Tierarten in ihren naturnah gestalteten Lebensräumen, die teilweise wirklich riesengroß sind. Der Zoo liegt unweit des Hauptbahnhofs, ist also sehr gut zu erreichen.   Die meisten Fotos sind mit Zoom gemacht, denn die Tiere können sich weit in ihre Gehege zurückziehen.  Eine größere Ansicht erhältst du mit Klick auf das erste Foto!

Ja, Leipzig hat viel zu bieten und scheint eine große Attraktivität bei jungen Menschen zu haben. Manche nennen Leipzig auch „Hypzig“ und „das bessere Berlin“.  Jedenfalls wächst die Einwohnerzahl Leipzigs ständig und Szeneviertel wie das „Karli“ – Karl-Liebknecht-Straße – sind weit über Leipzig hinaus bekannt.  Aber auch wir „Älteren“ haben uns ausgesprochen  wohl gefühlt in dieser Stadt, die sich so lebendig, modern, dynamisch und fortschrittlich präsentiert.

Jetzt „habe ich fertig“  🙂 und bei diesem Bilderbuch-Frühlingswetter bekomme ich Lust zu singen und welcher Song passt besser als  ☼♪♫♪♫☼♪♫♪♫ Let the sunshine, let the sunshine in, the sunshine in …. ☼♪♫♪♫ ☼♪♫♪♫

Genießt den Frühling und lasst die Sonne nicht nur ins Haus, sondern auch in eure Herzen   😀

Ein schönes Wochenende wünscht euch  ☼Sigrid☼

16-DSC01301
Sandsteinfigur auf der alten Börse, Leipzig

P.S. Weitere Quellen: Informationen über Leipzig-Sachsen  und Tourist-Info Leipzig


18 Gedanken zu “Leipzig: Alte Schönheit in neuem Glanz

  1. Ja, Leipzig ist wirklich eine schöne Stadt, in der man auch immer wieder etwas entdecken kann. Ich selbst wohne nun seit fast 5 Jahren hier, fühle mich richtig heimisch und entdecke trotzdem immer wieder was neues ^^

    Gefällt 1 Person

  2. Leipzig steht auch auf unserer Liste (genau so wie Dresden). Mein Sohn schwärmt auch davon, obwohl er vor ein paar Jahren nur als Tourist dort war. Was habt ihr nur für ein schönes Wetter gehabt!
    LG Ingrid

    Gefällt 1 Person

  3. Herrlich, Leipzig so wie ich es kenne. Das Gericht im Ganzen zu fotografieren ist schon eine Herausforderung. Ich kam mir sehr klein vor, als ich davor stand. Auch im Zoo waren wir seinerzeit, der liegt ja auch sehr zentral. Ich bin gespannt, was sich verändert hat, in zwei Wochen bin ich ja auch dort.

    Gefällt 1 Person

    1. Stimmt. Das Gerichtsgebäude ist monumental ! Wir haben genau gegenüber gewohnt in Harkorstraße (aber in einem Hof hinten raus) und haben immer hinter dem Gericht geparkt, vorne bei der am. Botschaft. Ein sicherer Parkplatz 😉 -grins – weil dort Tag und Nacht die Polizei Wache hält. Wir fanden es schön in Leipzig, auch wenn man sich richtig alt vorkommen KÖNNTE, bei so viel Jungvolk! Viel Spaß wünsche ich dir. Warst du denn mal auf dem Hin- oder Rückweg auf dem Kyffhäuser? Ist ja von Weitem schon zu sehen. Werde nächste Woche einen kleinen Beitrag mit Fotos veröffentlichen. Wir haben uns den Abstecher gegönnt und wie vor über 10 Jahren dort beim Parkplatz eine leckere Thüringer Rostbratwurst für sage und schreibe 1,- € gegessen. Das hat mich unglaublich gefreut. Übrigens gibt es im Panometer zur Zeit eine tolle 360 Grad Ausstellung: Barrier Reef. Hätten wir uns angeschaut, hatten aber so tolles Wetter, dass wir jeden Tag draußen was unternommen haben.
      Übrigens, Leipzig steht fest für die 1. Bundesliga – nur mal so nebenbei. Wurde ja auch Zeit, dass ein ostdeutscher Verein endlich mitmischt. Dafür wird mein Heimverein VFB wohl absteigen nach über 40 Jahren. Liebe Sonntagsgrüße 😀

      Gefällt 1 Person

      1. Bin von Leipzig aus zu vielen Touren gestartet, Dresden, Wartburg, Erfurt, Halle. Aber Kyffhäuser war ich nicht. Noch nicht 😉
        Na und ob Leipzig nun in der Bundesliga ist….naja. Ich interessiere mich ja wirklich für viele Dinge, aber Fußball gehört so absolut gar nicht dazu. 😁

        Gefällt 1 Person

      2. Mit einem Dortmunder an meiner Seite komm ich am Fußball nicht vorbei. BVB ist hier ja ein Muss. Ich schau aber auch gerne Fußball. 👍

        Like

  4. Wie immer viele schöne Bilder. Meine Favoriten sind der Rathaus-Turm, das Völkerdenkmal (das ich viel kleiner eingeschätzt hätte!) und der schlafende Löwe.
    Und wieder was gelernt 🙂

    Gefällt 2 Personen

      1. Das mit dem Denkmal wusste ich wirklich nicht. Ich dachte ‚Oha, wieso steht denn keiner vor so einem berühmten Denkmal?‘, dann kam die Erkenntnis ‚… oh, da unten!‘
        Echte Bildungslücke, tz tz 😀

        Gefällt 2 Personen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.