Es ist schon komisch: Da habe ich bis zu meinem 57. Lebensjahr immer in Süddeutschland gewohnt, lange in der Peripherie von Stuttgart, später in der Nähe von Heilbronn. Trotzdem habe ich Kloster Maulbronn jahrzehntelang keinen Besuch mehr abgestattet.
Da muss ich erst im Ruhrgebiet wohnen, um während der Heimatbesuche bei Familie und Freunden, die alle in Süddeutschland wohnen, wieder Orte aufzusuchen, die ich aus frühester Kindheit oder aus Schulzeiten (Schulausflügen) kenne.
Da einer meiner Söhne in die Nähe von Ludwigsburg gezogen ist, lag unsere Unterkunft in der Nähe von Brackenheim – übrigens Geburtsort von Theodor Heuss – nur ca. 25 km entfernt von Maulbronn und dieser einmalig schönen Klosteranlage, die seit 1993 zum UNESCO Kulturerbe gehört und lt. Wikipedia (ich zitiere) …. gilt sie als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Für alle, die sich in Süddeutschland nicht heimisch fühlen- hier die Kartenansicht.
Aber wahrscheinlich hattet ihr die Klosteranlage en miniature alle schon mal in der Hand – schaut mal auf eure 2 Euro Münzen.

Zurück zu unserer Stippvisite: Man traut seinen Augen nicht und fühlt sich zurück versetzt in eine andere Zeit, wenn man diese Klosterwelt betritt. Und was sofort spürbar ist: Was sind schon 50 Jährchen inmitten einer fast 1000-jährigen Geschichte? Es ist alles noch wie damals erhalten im einstigen Zisterzienserkloster. Wohnhäuser reihen sich an Türme, Mauern, Speicher, die ehemalige Klosterschmiede und andere Fachwerkbauten vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. An diesem Ort könnte sofort ein mittelalterlicher Film gedreht werden, ohne irgend etwas verändern zu müssen. Keine Kulisse, sondern alles echt und mit Leben gefüllt. In einigen der uralten Häuser wohnen Menschen, eines der Häuser beherbergt das Rathaus Maulbronn, es gibt mittelalterliches Ambiente für Trauungen, es werden Seminare abgehalten, es gibt ein altsprachliches Gymnasium mit Internat – gegründet 1556 – so ist auch noch heute die alte Klosteranlage mit Leben erfüllt.
Dieses Mal hatten wir (zu) wenig Zeit. Kloster-Weinberge und die Fischteiche sind im Sommer einfach schöner und das Kloster-Wirtshaus lädt dann sicher auch im Freien zum Verweilen ein. Was bleibt uns anderes übrig als im Sommer noch einmal wieder zu kommen.

Für Großansichten bitte auf das nächste Foto klicken:

Heute wünsche ich meinen Lesern gute Abwehrkräfte und ein stabiles Immunsystem, denn ich habe gelesen, dass eine Grippewelle auf uns zurollt.
Bleibt alle gesund und munter!
Das wünscht euch ☼Sigrid☼
Ja Kloster Maulbronn finde ich auch gut, fahren wir ab+zu mit Fahrrad vorbei. Seit letzten Jahr überwintern wir und ich habe auch angefangen einen Blog zu schreiben. Konni
LikeGefällt 1 Person
wünsche einen guten Wochenteiler, liebe Sigrid
LikeGefällt 1 Person
Uns Rentnern sind Wochenteiler durch eigentlich völlig wurscht 😉 Wir müssen ja nicht auf ein Wochenende hinarbeiten oder uns das nächste herbei wünschen….. Wir haben’s gut! Grüße Sigrid
LikeLike
so ist es, liebe Sigrid, super Donnerstag wünsche ich und hoffentlich gutes Wetter
LikeGefällt 1 Person
Wie schön! Ich hoffe, wir kommen mal in die Nähe. Ich freue mich immer, wenn jemand Schönes in Deutschland vorstellt.
Liebe Grüße, Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Danke Ingrid!
LikeLike
es gibt soviel zu entdecken, eine gute Woche wünsche ich dir
LikeGefällt 1 Person
Stimmt – und manch „Altes“ kann man nach Jahren sogar wieder „neu“ entdecken. LG ☼Sigrid☼
LikeLike
genau, alles Gute für dich
LikeLike
..unser nächster Aufenthalt in Heilbronn im Mai ist um eine Attraktion reicher. Lieben Dank!
LikeGefällt 1 Person
Ja, von Heilbronn aus auch gut erreichbar und bis dahin dürfte es auch etwas grüner sein. Blätter an den Bäumen und die Reben an den Häusern werden schon ausgeschlagen haben. Schön, wenn ich dir einen Tipp geben konnte. GLG
LikeGefällt 1 Person
Freue mich drauf B-)
LikeLike
Sieht wirklich sehr mittelalterlich aus. Ich gestehe, das ich weder von dem Ort noch vom dem Kloster bislang jemals etwas gehört habe.
LikeGefällt 1 Person
Dann erfüllt dieser Beitrag zumindest seinen Zweck. Ist eigentlich sehr bekannt bei uns! Falls mal in die Nähe von Pforzheim kommen solltest ……. nix wie hin!
LikeGefällt 1 Person
Ich halte es im Hinterkopf 😉
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ralf,
ich bin’s noch mal. Einen Beitrag liest man ja meistens nur einmal, aber mir fiel noch was ein, nämlich dass eine unserer 2-Euro-Münzen eben diese Klosteranlage zeigt – also hast du sie sicher auch schon „in Händen gehalten“ . Wenn’s klappt hier das Foto – sonst sie oben im Beitrag:
https://aktiv60plus.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=3038&action=edit
LikeGefällt 1 Person
Ich habe Geld nie lange in den Händen, das wird bei mir nur durchgereicht 😉
Habe ich wirklich nie drauf geachtet, halte aber mal die Augen offen 🙂 LG Ralf
LikeGefällt 1 Person
😂 wer hat, der hat und soll es ausgeben, aber mal drauf schauen lohnt manchmal. Es gibt noch andere schöne Motive 😎
LikeGefällt 1 Person